Sharaf al Bait an der Lure-Coursing-Europameisterschaft 2008 in Schweden
Die Lure-Coursing-Europameisterschaft wurde dieses Jahr vom schwedischen Vinthundklubben in Husby Säteri , in der Nähe von Söderköpping organisiert. Gemeldet waren rund vierhundert Windhunde, die mit ihren Besitzern aus fünfzehn Nationen angereist waren.Gut vertreten waren erwartungsgemäss die skandinavischen Länder, aber auch Deutschland stellte eine ansehnliche Delegation. Erfreulicherweise nahm – wie bereits ein Jahr zuvor in Lotzwil – eine starke russische Vertretung teil. Aus der Schweiz waren 34 Hunde gemeldet.
Mit 37 Rüden und 34 Hündinnen aus insgesamt zehn Ländern stand bei den Salukis ein anspruchsvolles Feld am Start. Der erste Lauf ging über ca. 800 m, war ziemlich flach und recht schnell. Die Hitze machte hier den Teilnehmern zu schaffen und selektionierte zusätzlich. Der zweite Lauf hatte wegen Spalten im trockenen Boden auf ca. 400m verkürzt werden müssen und war sehr eng gesteckt. Wer hier den Hasen auch nur einmal verlor, hatte praktisch keine Chance mehr auf vordere Ränge.
Bei den Hündinnen hatte unsere Zumurrud einen schweren Stand, fand doch das Coursing genau an ihrem “Wurftermin“ statt. Den letztjährigen Vize-Europameistertitel zu verteidigen, lag ausserhalb der Reichweite. Dass sie dennoch mit 7 ½ Jahren, an ihrer letzten Coursing-Europameisterschaft, in diesem Feld auf dem 13. Platz landete, ist eine tolle Leistung.
Bei den Rüden führte Camrosh (siehe Foto oben) nach dem ersten Lauf knapp vor Claudia Naefs Abrisham Achthamar, Camal schaffte sich mit dem neunten Platz eine gute Ausgangslage. Im zweiten Lauf konnte Abrisham seine Wendigkeit ausspielen und gewann den Titel mit 5 Punkten Vorsprung. Trotz engen Parcours konnte Camrosh den zweiten Platz mit einem Abstand von 6 Punkten auf den Drittplazierten sicher ins Ziel bringen. Camal konnte sich sogar auf den 7. Schlussrang verbessern.
Wir gratulieren Claudia und Abrisham zu diesem Erfolg. Mit dem Abschneiden unseres Teams sind wir sehr zufrieden und freuen uns natürlich, dass das letztjährige Resultat, das auf einer Overhead-Anlage in “einheimischem“ Gelände zustande gekommen war, nun auch auf einer anderen Anlage und auf einem unbekannten Gelände bestätigt werden konnte.
Fotos: sighthoundphotos.net